Technik des SL 600
                
                   
                   

 

Mercedes Benz R129 SL 600 
  


  

Allgemeine Daten vom SL 600    


 
  Interne Bezeichnung: R 129 E 60
  Baumuster: 129.076
  Bauzeit (Vor/Hauptserie): 09.1995 - 06.1998
  Produktionszahl: insgesamt 11.089 (08.1991 - 05.2001)

 

   
Motor und Kraftübertragung vom SL 600    


 
  Arbeitsverfahren: Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung und Abgasreinigungsanlage mit geregeltem 3-Wege-Katalysator)
  Anordnung: vorn, längs; stehend
  Typ / Baumuster: M 120 E 60 / 120.983
  Zylinderzahl / -anordung: 12 / 60°-V-Form; Leichtmetallblock
  Bohrung x Hub: 89,0 x 80,2 mm
  Gesamthubraum: 5987 ccm
  Verdichtungsverhältnis: 10
  Kurbelwellenlager: 7
  Leistung: 290 kW / 394 PS bei 5200 /min
  Drehmoment: 570 Nm bei 3800 /min
  Ventilzahl / -anordnung: 2 Einlaß, 2 Auslaß / V-förmig hängend
  Ventilsteuerung: je Zylinderreihe 2 obenliegende Nockenwellen (Einlaß-Nockenwellen verstellbar)
  Nockenwellenantrieb: Duplex-Rollenkette
  Gemischaufbereitung: mikroprozessorgesteuerte Einspritzanlage mit Heißfilm-Luftmassenmessung (Motorsteuerung Bosch ME)
  Kühlung: Wasserkühlung / Pumpe; 20 l Wasser
  Schmierung: Druckumlauf-Schmierung / 10,0 l Öl
  Elektrische Anlage: 12
  Batterie: 100 Ah / im Kofferraum
  Generator: Drehstrom / 1540 W
  Anlasser: elektrisch / 2,2 kW
  Zündung: elektronische Zündanlage
  Krafstofftank: über der Hinterachse / 80 l
  Kraftstoffförderung: elektrische Förderpumpe
  Angetriebene Räder: Hinterräder
  Kraftübertragung: geteilte Kardanwelle
Fahrwerk vom SL 600    


 
  Rahmenausführung: selbsttragende Ganzstahlkarosserie
  Radaufhängung vorne: Dreiecks-Querlenker / Federbein mit hydropneumat. Niveau-Regulierung
  Radaufhängung hinten: Raumlenkerachse mit hydropneumatischer Niveau-Regulierung
  Federung vorn: Schraubenfedern, hydropneumatische Federbeine, Drehstab-Stabilisator
  Federung hinten: Schraubenfedern, hydropneumatische Federbeine, Drehstab-Stabilisator
  Stoßdämpfer: hydropneumatische Federbeine mit variabler Dämpfung
  Lenkung: Kugelumlauf-Servolenkung
  Lenkübersetzung: 15,53:1 / 3 Lenkradumdrehungen
  Bremsanlage: hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker und Anti-Blockier-System, ab 12.1996 mit Bremsassistent;innenbelüftete Scheibenbremsen vorn und hinten
  Feststellbremse: mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
  Durchmesser: Bremsscheiben vorn / hinten: 320 / 300 mm
  Räder: Leichtmetall-Scheibenräder
  Felgen: 8 J x 16 H 2
  Reifen: 225/55 ZR 16

Getriebe und Fahrleistungen vom SL 600    


 
  Getriebe: 5-Gang-Automatikgetriebe mit elektronischer Steuerung
  Verfügbarkeit: Serie
  Schaltung: Wählhebel in Wagenmitte
  Kupplung: hydr. Drehmomentwandler mit schlupfgesteuerter Überbrückungskupplung
  Getriebeart: Planetengetriebe
  Getriebeübersetzung: I. 3,59; II. 2,19; III. 1,41; IV. 1,0; V. 0,83; R. 3,16
  Achsantriebsübersetzung: 2,65
  Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h (abgeregelt)
  Beschleunigung: 6,1 s
  Kraftstoffverbrauch: 9,3 / 11,2 / 19,8 l
  Richtlinie: 90 km/h / 120 km/h / Stadtzyklus

Abmessungen und Gewichte vom SL 600    


 
  Radstand: 2515 mm
  Spur vorne/hinten: 1532 / 1521 mm
  Länge: 4499 mm
  Breite: 1812 mm
  Höhe (mit verschl. Verdeck): 1296 mm
  Kleinster Wendekreis: 10,79 m
  Zulässiges Gesamtgewicht: 2320 kg
  Zulässiges Achslast vorn: 1150 kg
  Zulässiges Achslast hinten: 1190 kg
  Zuladung: 270 kg
  Zulässige Anhängelast gebremst t: 1500 kg
  Zulässige Anhängelast ungebremst t: 750 kg
  Leergewicht: 2050 kg



  




Alle technischen Daten von Mercedes-Benz R129 SL-Club e.V.

 
 
   
  Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden